Magen-Dünndarmgeschwür

Gesund durch natur

Hier finden Sie alles zum Thema bezogen auf die Naturheilkunde über das entsprechende Krankheitsbild!

Mikronährstoffe

Die Orthomolekulare Therapie beschäftigt sich mit den Mikronährstoffen. Mikronährstoffe, die wir normalerweise über die Ernährung aufnehmen sollten, sind essenziell für unseren Organismus. Das bedeutet, dass der Körper wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe nicht selbst herstellen kann. In bestimmten Fällen müssen diese Stoffe aufgenommen werden, um die Gesundheit des Patienten wieder herzustellen. 

Naturheilkunde

Abgesehen von der orthomolekularen Therapie, stehen der Naturmedizin viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählt die Homöopathie, die Phytotherapie und viele andere Maßnahmen. Hier finden Sie, falls es weitere Maßnahmen zum entsprechenden Krankheitsbild gibt, die verschieden Möglichkeiten

prenatal treatments

Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Gesundheit wieder herzustellen. Dabei spielt der Säure-Basen-Haushalt des Bindegewebes eine wichtige Rolle.

Wissenswertes zum Krankheitsbild:

Ursachen:

  • Helicobacter pylori (80% der Fälle)

  • Medikamente

  • Entzündliche Darmerkrankungen

  • Stress

Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre  werden meist durch Bakterien oder eine längere Einnahme von Schmerzmitteln verursacht.

Beschwerden:

  • Völlegefühl,

  • Übelkeit

  • Erbrechen.

Komplikationen  

Magenbluten, Perforation, Ca, Pylorus- und Duodenalstenose

Diagnostik

Bei der Erhebung der Krankengeschichte des Patienten fragt der Arzt nach der Lokalisation und dem Zeitpunkt der Schmerzen, nach Rauchgewohnheiten, nach einer familiären Häufung von septischen Ulzera und der Einnahme von NSAR. Bei der körperlichen Untersuchung lässt sich ein Druckschmerz im Oberbauch provozieren.

Endoskopie Den einfachsten und sichersten Weg zur Diagnose eines MAgen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs stellt eine Magenspiegelung das. Um Geschwüre auf Bösartigkeit zu prüfen, kann man durch einen Kanal im Endoskop auch Gewebeproben entnehmen (Biopsie).

Helicobacter-pylori-Diagnostik Eine Infektion mit Helicobacter pylori lässt sich durch eine Untersuchung der Ausatemluft der Patienten nachweisen. Hierbei wird Harnstoff (Urea) verabreicht und anschließend in der Atemluft die Menge an Kohlendioxid bestimmt, welche das Bakterium aus dem vorhandenen Harnstoff produziert hat. Eine Helicobacter-pylor-Besiedlung des Ulkus wird auch bei einem Schnelltest an einer Gewebeprobe sichtbar. Zur Verlaufskontrolle einer Therapie eignet sich besonders der Nachweis von Helicobacter-Antikörpern im Blut.

Röntgen Röntgenaufnahmen zur Diagnose eines Geschwürs werden heute kaum noch durchgeführt, außer bei Versacht auf einen Wanddurchbruch. Dann werden die Patienten in Stehen geröntgt, um freie Luft unter dem Zwerchfell nachzuweisen, die durch das Loch in der Magen- oder Darmwand dorthin gelangt ist.

Laboruntersuchungen Von den Blutanalysen ist besonders das Blutbild wichtig. Es zeigt, ob eine Blutarmut vorliegt.

Bei verdacht auf Vorliegen eines Zollinger-Ellison-Syndroms wird außerdem der Spiegel des Hormons Gastrin im Blut bestimmt, das die natürliche Produktion von Magensäure steigert. Eine Untersuchung des Säuregehalts des Magensafts wird heute nur noch bei einem Verdacht auf ein Zollinger-Ellison-Syndrom durchgeführt.

Therapie:

Grundsätzlich geht es bei der Behandlung eines Ulkus um folgende Ziele: rasche Heilung, zügige Beschwerdelinderung, Verhinderung von Komplikationen und Vorbeugung von Rezidiven. Jede Behandlungsform, die das Geschwür zum Verschwinden bringt, beseitigt auch in kürzerer Zeit die Schmerzen.

Als erste Maßnahme müssen schädigende Einflüsse (Stress) und Medikamente wie NSAR nach Möglichkeit abgebaut werden. Die Patienten sollten auch das Rauchen einstellen oder zumindest reduzieren, denn Nikotin verzögert die Heilung alles Ulzera.

Klinischen Untersuchung 

Diagnosesicherung durch Endoskopie:

  • Ösophagogastroduodenoskopie mit Biopsieentnahme
  • Testung auf Helicobacter pylori

Ausschluss anderer Erkrankungen: Oberbauchsonografie 

  • Protonenpumpenhemmer , alternativ H2-Blocker
  • Bei positivem Helicobacter-pylori-Befund: Helicobacter-pylori-Eradikation

Mit Mikronährstoffe Heilen:

Gastritis & Ulcus

Tagesdosis

 

Ingwer

Enzian

Bitterholz (Quassia)

Süßholzwurzel

Grapefruit

L-Glutamin

Lactobacillus reuteri

100 – 300 mg

100 – 300 mg

100 – 300 mg

100 – 300 mg

300 – 800 mg

1000 mg

200 – 400 mg

Zwischen den Mahlzeiten

Zwischen den Mahlzeiten

Zwischen den Mahlzeiten

Zwischen den Mahlzeiten

Vor den Mahlzeiten

Zwischen den Mahlzeiten

Vor den Mahlzeiten

Rezept und Bestellformular

(Keine Eingabe)

Sonstige Möglichkeiten in der Naturheilkunde

Kein Eintrag vorhanden!

Ernährung

Die Symptome der Zivilisationskrankheiten können in drei große Bereiche unterschieden werden:

o Ausscheidungen

o Ablagerungen

o Strukturschäden

Strukturschäden versucht unser Organismus zunächst zu vermeiden und veranlasst unseren Körper, die Schlacken und Gifte verstärkt auszuscheiden. Wenn unser Organismus über die normalen Ausscheidungswege durch Stuhl und Urin überfordert ist, entgiftet er über die Haut oder Schleimhäute. Das Entgiften drückt sich dann über Schleim, Ausfluss, Pickel, Furunkel, Karbunkel, Ekzeme und Geschwüre aus. Können Gifte und Schlacken nicht genügend ausgeschieden werden, kommt es zu Ablagerungen im Bindegewebe, wie im Zwischenzellraum, im Unterhautfettgewebe, in Muskeln, Sehnen und Bänder oder an den Gefäßwänden. Die Ablagerungen der Gefäßwände bezeichnen wir dann als Arterienverkalkung. Der Vorgang der Arteriosklerose führt früher oder später zum Bluthochdruck. Bei einer Arterienverkalkung handelt es sich nicht nur um eine reine Ablagerung, sondern auch um einen Strukturschaden. Der Grund dafür ist der hohe Schadstoffanteil im Blut. Der Organismus zieht nun aus den Gefäßwänden Calcium, um diese Schadstoffanteile bzw. Säuren zu neutralisieren. Diese „Gefäßwandlöcher“ (Strukturschaden) müssen infolgedessen wieder gestoppt werden und daher fährt unser Körper die Cholesterinproduktion in der Leber hoch. Das Cholesterin bindet die Calciumkonglunate und lagert diese mit Folge einer Lumenverminderung an den Gefäßwänden ab. Dieser ganze Ablauf kann sich über Jahre hinziehen und irgendwann entsteht Bluthochdruck, den sich die Menschen dann nicht erklären können. Sehr oft wird die Genetik dafür verantwortlich gemacht. Doch selbst wenn die genetischen Dispositionen nicht optimal wären, so kommt es immer darauf an, was wir aus solchen Situationen machen. Unsere Medizin antwortet, wie bereits erläutert, auf Zivilisationskrankheiten mit pharmazeutischen Produkten. In diesem Fall mit cholesterin- und blutdrucksenkenden Mitteln. Diese bequeme Lösung ist den meisten Menschen nur recht, da sie sich selbst nicht verändern müssen. Eine Veränderung kann der Mensch aber nur dann erleben, wenn er bereit ist, sich selbst zu verändern. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass unser Organismus unglaublich regenerationsfähig ist und dass es oft nicht zu spät ist, unser Verhalten zu verändern. Wir sollten dabei nur drei Dinge berücksichtigen:

Reinhaltung, Reinigung, Regeneration

Die Reinhaltung unseres Organismus erreichen wir in erster Linie dadurch, dass wir weniger Gifte und säurehaltige Lebensmittel zuführen. Außerdem sollten wir uns ausreichend und regelmäßig an frischer Luft bewegen und liebevoll mit uns und unseren Mitmenschen umgehen. Gerade in unserer heutigen Zeit werden immer mehr Nahrungsmittel denaturiert und durch Konservierungsmittel haltbar gemacht. Die säurebildenden Lebensmittel machen den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „sauer“. In Amerika wurden in einem Gefängnis für jugendliche Strafgefangene die zuckerhaltigen Lebensmittel und Getränke durch Obst und Wasser ersetzt. Die Folge: „Schon nach wenigen Wochen war das Aggressionsverhalten der Jugendlichen deutlich reduziert“! Der Zucker wird im Organismus zu Essigsäure verstoffwechselt und belastet durch diesen Vorgang und weitere andere unseren Organismus. Doch was ist Säure und wodurch entsteht Säure im Organismus? Säure wird in pH gemessen. Die Abkürzung steht für potencia Hydrogenii. Sie reicht von der stärksten Säure auf der Skala 0 bis zur stärksten Base auf der Skala mit einem Wert von 14. Bei einem Wert von 7 spricht man von einer Balance zwischen Säure und Base und stellt eine wässrige Lösung dar. In unserem Organismus finden wir nun unterschiedliche Werte vor. Der Magensaft hat beispielsweise einen pH-Wert von 1-2, damit die Nahrung vorverdaut wird und eventuelle mit der Nahrung aufgenommene Keime zum Teil neutralisiert werden können. Kommt der saure Speisebrei vom Magen in den Zwölffingerdarm, muss dieser über das Bicarbonat der Bauchspeicheldrüse in einen basischen Wert neutralisiert werden, damit in den nachfolgenden Dünndarmabschnitten die Nahrung weiter aufgespalten und verdaut werden kann. Wir finden in den unterschiedlichen Organen unterschiedliche pH-Werte, je nach Funktion vor.

 

Nach oben scrollen